Mit dem Übergang in die Hauptstufe sind die Erweiterung und Festigung der grundlegenden Fähigkeiten und Kompetenzen in den Lernbereichen Mathematik und Sprache von großer Bedeutung. Dies findet unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen und des besonderen individuellen Förderbedarfs statt.
Hinzu kommen neue Themen und Lernangebote aus den Fächerverbünden der Hauptstufe:
Die Lernfortschritte und der Förderbedarf werden regelmäßig dokumentiert und im Austausch mit den Eltern werden die weiteren Förderziele besprochen.
Grundsätzlich sind die Lernangebote eng mit den Inhalten fächerübergreifender Bildungsbereiche verbunden, die wichtige Aspekte der selbständigen Lebensgestaltung und gesellschaftlichen Teilhabe darstellen.
Die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule und hier besonders der Übergang von Schule zum Beruf ist eine unserer zentralen Aufgaben in der Hauptstufe (Klasse 7-9).
Dabei legen wir besonders Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler Grundhaltungen und Arbeitstugenden entwickeln und notwendige Schlüsselqualifikationen erwerben.
Den Schwerpunkt unserer Arbeit bildet neben den Kernfächern Mathematik und Sprache / Deutsch der Bildungsbereich Arbeit.
Dieser Bildungsbereich wird durch die Fächerverbünde Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit, Natur und Technik (Technik/Werken), Musik-Sport-Gestalten, in der Durchführung von Praktika und der engen Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, Betrieben vor Ort und den Trägern von berufsvorbereitenden Maßnahmen realisiert.
Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule folgende Kompetenzen im Bildungsbereich Arbeit entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten entwickeln:
Die Schülerinnen und Schüler…
Ablaufplan und Erläuterungen zu Elementen der Berufsvorbereitung unter folgenden Links:
Ablaufplan der Berufsvorbereitung Profil AC Berufsorientierung IB